n oder nn
Tipps: Trennen, korrekte Aussprache und das Ableiten von verwandten Wörtern helfen!
wa_dern |
wan-dern |
So_tag |
Sonntag, Son-ne |
er kö_te |
er könnte, kön-nen |
Lehreri_en |
Lehrerin-nen |
er gewi_t |
er gewinnt, gewin-nen |
Mo_tag |
Mon-tag |
Da_d |
Band, Bän-der |
es begin_t |
es beginnt, begin-nen |
stä_dig |
stän-dig |
du re_st |
du rennst, ren-nen |
Re_tier |
Ren-tier |
stau_en |
stau-nen |
kü_stlich |
künstlich, Kunst |
gena_t |
genannt, nen-nen |
gö_en |
gön-nen |
Pfa_kuchen |
Pfannkuchen, Pfan-ne |
Sa_dkasten |
Sandkasten, San-de |
Ka_onen |
Ka-nonen |
Ve_tilator |
Ven-ti-lator |
ma_ |
man |
er sta_d |
er stand, wir stan-den |
Ma_ |
Mann, Män-ner |
Aerzti_ |
Aerztin, Aerztin-nen |
spe_den |
spen-den |
am Ra_d |
am Rand, Rän-der |
eine Ru_de |
eine Run-de, run-den |
sie kan_te |
sie kannte, kön-nen |
die Ka_te |
die Kan-te |
Giesska_e |
Giessskan-ne |
Ku_dschafter |
Kundschafter, erkun-den |